Navigation überspringen
Stadtmuseum Battenberg
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Stadtmuseum Battenberg
 
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Besuch der Mountbatten's 2015
    • Happy Birthday Queen Elisabeth II
    •  
  • Startseite
  • Virtueller Rundgang
  • AUDIO GUIDE IM STADTMUSEUM
    •  
    • Wie funktioniert der AUDIO Guide
      •  
      • Guide Stationen im Museum
      •  
    • Hörbeispiele
    •  
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
    •  
    • Die Mountbattens
    • Jagdausstellung
    • Historische Motorradrennen
    • Bergbau
    • Die Schweizer Bergwelt Aquarelle von Heinz Zürcher
    •  
  • Sonderausstellungen Historie
    •  
    • 2011 Papierskulpturen
    • 2012 Adam Kahler
    • 2012 Kleider machen Leute
    • 2013 Beatles
    • 2014 - Wärmegeschichte(n)
    • 2015 - Kinderwelten
    • 2016 - Aquarelle Battenberg
    • 2017 Ausstellung Rolling Stones
    • 2018 - Der Bahnhof Battenberg -
    • Virtueller Rundgang Stones
    • Die Schweizer Bergwelt Aquarelle von Heinz Zürcher
    •  
  • Historisches
    •  
    • Überblick
    • Stadtwappen
    • Battenberg (Eder)
    • Battenberg - Mountbatten
    • Altes Rathaus
    • Die Neuburg
    • Marienkirche
    • Jagd im Battenberger Land
    • Motorradrennen
    • Die Keltensiedlung
    •  
  • Sehen & Erleben
    •  
    • Bildergalerie
    • Wissenswertes
      •  
      • Markings
      • Battenberg Cake
      • Battenberg - Lace
      •  
    •  
  • Besucherinfos
    •  
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Gruppen
    • Gastronomie
    • Links
    •  
  • Presse
    •  
    • HNA Frankenberg
    •  
Hessen vernetzt
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadtwappen

 

Das Stadtwappen von Battenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert und gehört damit zu den ältesten Stadtwappen Hessens, wenn es nicht überhaupt das älteste Stadtwappen Hessens ist.

 

Der Beweis ist einfach: Seit 1291 war Battenberg ganz im Besitz des Erzbistums Mainz, nachdem es der letzte Graf von Battenberg mit dem Rest der Grafschaft von Mainz verkauft hatte. Die Farben des Wappens, schwarz und weiß, sind dem Wappen der Grafen von Bat­tenberg entnommen, die eine Nebenlinie der Grafen von Wittgenstein waren. Wäre das Stadtwappen jünger, d. h. stammte es erst aus mainzischer Zeit, hätte es mit Sicherheit nicht die schwarz-weißen Farben der Battenberger, sondern die mainzischen Farben rot und weiß.

 

Auch die Einfachheit des Wappens spricht für dessen hohes Alter, das aus einer Zeit stammt, als noch nicht Jedermann und jede Stadt ein Wappen führte. Denn je mehr das Wappenwesen Mode wurde, um so komplizierter mussten die Wappen werden, um das ei­gene Wappen von den anderen schon vorhandenen zu unterscheiden.

 

Mit der Schlichtheit und der Einfachheit des Wappens ist die Stadt Battenberg übrigens in bester Gesellschaft mit Zürich, Luzern und Ulm (Donau), die sämtlich vergleichbar einfache Wappen führen - ein Zeichen des Alters dieser Städte, zu denen auch Battenberg gehört.

 

Es ist nicht bekannt, daß die früher selbstständigen Gemeinden und heutigen Stadtteile ei­gene Wappen geführt hätten.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Datenschutz      Impressum      Battenberg (Eder)