Navigation überspringen
Stadtmuseum Battenberg
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Stadtmuseum Battenberg
 
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Besuch der Mountbatten's 2015
    • Happy Birthday Queen Elisabeth II
    •  
  • Startseite
  • Virtueller Rundgang
  • AUDIO GUIDE IM STADTMUSEUM
    •  
    • Wie funktioniert der AUDIO Guide
      •  
      • Guide Stationen im Museum
      •  
    • Hörbeispiele
    •  
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
    •  
    • Die Mountbattens
    • Jagdausstellung
    • Historische Motorradrennen
    • Bergbau
    • Die Schweizer Bergwelt Aquarelle von Heinz Zürcher
    •  
  • Sonderausstellungen Historie
    •  
    • 2011 Papierskulpturen
    • 2012 Adam Kahler
    • 2012 Kleider machen Leute
    • 2013 Beatles
    • 2014 - Wärmegeschichte(n)
    • 2015 - Kinderwelten
    • 2016 - Aquarelle Battenberg
    • 2017 Ausstellung Rolling Stones
    • 2018 - Der Bahnhof Battenberg -
    • Virtueller Rundgang Stones
    • Die Schweizer Bergwelt Aquarelle von Heinz Zürcher
    •  
  • Historisches
    •  
    • Überblick
    • Stadtwappen
    • Battenberg (Eder)
    • Battenberg - Mountbatten
    • Altes Rathaus
    • Die Neuburg
    • Marienkirche
    • Jagd im Battenberger Land
    • Motorradrennen
    • Die Keltensiedlung
    •  
  • Sehen & Erleben
    •  
    • Bildergalerie
    • Wissenswertes
      •  
      • Markings
      • Battenberg Cake
      • Battenberg - Lace
      •  
    •  
  • Besucherinfos
    •  
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Gruppen
    • Gastronomie
    • Links
    •  
  • Presse
    •  
    • HNA Frankenberg
    •  
Hessen vernetzt
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Marienkirche

Marienkirche
 
Die evangelische Kirche In Battenberg

 

Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert als dreischif­fige Hallenkirche mit quadratischem Chor erbaut. Mehrmals hat das Kirchengebäude im laufe sei­ner Geschichte einschneidende Veränderungen erfahren. Die Fenster und das Eingangsportal stammen in ihrer heutigen Form aus dem Jahre 1886. In dem großen Dachreiter aus dem 16. Jahrhundert mit vier zwergenhaft wirkenden Wachhäuschen und achteckigem Turm hängen seit 1920 drei Stahlglocken.

 

Glocken

 

Seit 1920 hängen im Turm drei Glocken, die vom „Bochumer Verein" gegossen wurden. Sie sind auf die Töne e, g und b gestimmt. Die alten Bronze­glocken von 1506, 1526 und 1609 waren im Kriegsjahr 1917 eingeschmolzen worden.

 

Das Altarfenster

 

„ Vater in deine Hände ... " ,.,

Farbfenster von Eberhardt Klonk im Chorraum der Kirche erstellt 1958, restauriert 1989 von Jakobus E. Klonk.

 

Besonderheiten im Innenraum

 

Innenraum

 

„Christophorus"

Torso einer Freskenmalerei aus dem 14. Jahrhundert.

 

Zwei Epitaphe im Chorraum

 

„Peststein"

  • im Chorraum rechts, um 1620
  • „Vive memor lethi" - „Lebend gedenke der Vergänglichkeif' steht auf dem Peststein. Er erinnert an die Pestseuche, der im Jahr 1597 insgesamt 257 Einwohner Battenbergs zum Opfer fielen - über die Hälfte der damaligen Bevölkerung der Stadt.

 

Totengedenkstein

  • im Chorraum links aus dem Jahr 1633

 

Der Taufstein

  • 1608 aus Sandstein mit volutenförmigen Pilastern.

 

Altar und Kanzel

  • 1958 - aus Sandstein hergestellt von dem Bildhauer Horst Jarritz aus Jesberg.

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Datenschutz      Impressum      Battenberg (Eder)