Navigation überspringen
Stadtmuseum Battenberg
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Stadtmuseum Battenberg
 
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Besuch der Mountbatten's 2015
    • Happy Birthday Queen Elisabeth II
    •  
  • Startseite
  • Virtueller Rundgang
  • AUDIO GUIDE IM STADTMUSEUM
    •  
    • Wie funktioniert der AUDIO Guide
      •  
      • Guide Stationen im Museum
      •  
    • Hörbeispiele
    •  
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
    •  
    • Die Mountbattens
    • Jagdausstellung
    • Historische Motorradrennen
    • Bergbau
    • Die Schweizer Bergwelt Aquarelle von Heinz Zürcher
    •  
  • Sonderausstellungen Historie
    •  
    • 2011 Papierskulpturen
    • 2012 Adam Kahler
    • 2012 Kleider machen Leute
    • 2013 Beatles
    • 2014 - Wärmegeschichte(n)
    • 2015 - Kinderwelten
    • 2016 - Aquarelle Battenberg
    • 2017 Ausstellung Rolling Stones
    • 2018 - Der Bahnhof Battenberg -
    • Virtueller Rundgang Stones
    • Die Schweizer Bergwelt Aquarelle von Heinz Zürcher
    •  
  • Historisches
    •  
    • Überblick
    • Stadtwappen
    • Battenberg (Eder)
    • Battenberg - Mountbatten
    • Altes Rathaus
    • Die Neuburg
    • Marienkirche
    • Jagd im Battenberger Land
    • Motorradrennen
    • Die Keltensiedlung
    •  
  • Sehen & Erleben
    •  
    • Bildergalerie
    • Wissenswertes
      •  
      • Markings
      • Battenberg Cake
      • Battenberg - Lace
      •  
    •  
  • Besucherinfos
    •  
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Gruppen
    • Gastronomie
    • Links
    •  
  • Presse
    •  
    • HNA Frankenberg
    •  
Hessen vernetzt
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Keltensiedlung

                                                       Blick vom Eisenberg ins Edertal

 
Die Geheimnisse des Eisenbergs

 

Der Eisenberg in Battenberg ist 500 Meter hoch. Vor mehr als 2000 Jahren war er von Kelten be­siedelt. Die Ringwallanlage auf dem Battenberger Eisenberg ist noch nicht komplett archäologisch untersucht, Fundstücke wie Scherben und keltische Münzen lassen aber auf eine Hauptbesiedlung von 150 bis 50 vor Christus schließen.

 

Der Hauptteil des Ringwalls war etwa 2,8 Hektar groß, die Längsseite hatte eine Länge von 320 Metern. Eine drei bis vier Meter hohe Mauer aus Holz, Steinen und Erde schützte die Bewohner. Herannahende Feinde waren gut sichtbar, denn waldreich wie heute war das Gelände nicht. Fla­che Wälle zeugen noch heute vom Standort der Mauer.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Datenschutz      Impressum      Battenberg (Eder)